Klosterkomplex an der Felswand des Wadi Qelt

Kein Bild verfügbar

Beschreibung

Kategorie: sonstige Sehenswürdigkeit

Im 5. Jahrhundert gründeten syrische Eremiten unweit der ehemaligen Straßen zwischen Jerusalem und Jericho in den Felsen des Wadi Qelt ein Kloster. Hier soll der biblische Prophet Elija auf seinem Weg zum Berg Horeb (der sich auf der Sinai-Halbinsel befindet) eine Rast eingelegt haben. Dabei soll er von Raben gefüttert worden sein (vgl. 1. Buch Könige 17). Das Protoevangelium des Jakobus erzählt, dass Anne, die Mutter Marias, hier wegen ihrer Unfruchtbarkeit geweint haben soll. Ein Engel verkündete dem Heiligen Joachim dann jedoch, dass seine Gebete erhört wurden, und dass seine Frau Anna gebären würde.
Benannt ist das Kloster nach Georgius Chozebites, der das Kloster Anfang des 6. Jahrhunderts in ein spirituelles Zentrum verwandelte. Es entstand ein 15 Meter hoher Glockenturm, eine Kuppelkapelle und Wohnräume für die Mönche, die sich um einen Innenhof gruppieren. Im Zuge der Geschichte wurde das Kloster mehrere Male zerstört und wieder aufgebaut. Seine heutige Form verdankt das Kloster dem griechisch-orthodoxen Mönch Kalinikos, der das Kloster Ende des 19. Jahrhunderts neu gründete.

Bibelverweise

Kloster St. Georg findet in der Bibel Erwähnungen, unter anderem in

Öffnungszeiten

Täglich 09:00 - 13:00 Uhr
Sonntag geschlossen

Karte

Platzhalter - Karten deaktiviert

Prüfe Karteneinstellungen ...

Weitere Informationen/Kontaktdetails

Webseite: https://en.jerusalem-patriarchate.info/holy-pilgrimage-sites/the-holy-monastery-of-saint-george-choziba/

Weitere Schreibweisen

Kloster St. Georg wird außerdem auch wie folgt geschrieben: Dir Mar Jariys, Kloster von Choziba, Kloster Wadi Qelt

Zuletzt geändert am 26.09.2021
Facebook
Instagram
Twitter